
Rückstände & Kontaminanten
Unser Angebotsumfang zu untersuchender Parameter umfasst Rückstände & Kontaminanten und stellt einen wichtigen Bereich des Verbraucherschutzes dar. Von vielen Kontaminanten gehen toxische, krebserregende oder fruchtschädigende Gefahren aus.
Wir orientieren uns an den gängigen europäischen Verordnungen VO (EU) Nr. 2023/915 und VO (EG) 152/2009.
Bei unseren Analysemethoden, haben wir uns unter anderem auf herkömmliche technische Verfahren und lipophile Matrizes sowie pflanzliche Materialien fokussiert. Neben Multimethoden, bieten wir jedoch auch immer entsprechende Einzelwirkstoffanalysen, je nach Applikationsmöglichkeit, an.
Polyzyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe (PAKs)
Organische, fettlösliche Kontaminanten – Entstehung hauptsächlich bei unvollständigen Verbrennungsprozessen, was den Weg in die Umwelt ermöglicht. Im Rahmen unserer selektiven GC-MS-Methode können wir ein Screening auf die gesetzlich regulierten PAK4 oder einem erweiterten Spektrum PAK15+ anbieten.
Pflanzenschutzmittel (Pestizide)
Der chemische Pflanzenschutz ist ein wesentlicher Bestandteil der modernen Landwirtschaft. Gesetzliche Vorgaben regeln die Höchstwerte in Verbraucherprodukten. Mit High-End-Analytik (LC- und GC-MS/MS) können, in einer Multimethode mit zwei Analysegeräten, bis zu 600 Substanzen in einem Screening erfasst werden. Das Labor richtet sich hier an gängigen Methoden, z. B. S19 oder QuEChERS-Verfahren.
Mikrobiologie
Herstellung & Verkauf: Wir offerieren im Rahmen der gängigen Normverfahren eine Untersuchung auf Gesamtkeimzahl, Hefen und Schimmel, Escherichia coli (E. coli), Enterobakterien und koliforme Keime. Zudem können Untersuchungen auf Pathogene (Salmonellen, Staphylokokken, Listerien etc.) durchgeführt werden.

Polychlorierte Biphenyle (PCBs) und Dioxine
Zusatzstoffe als Weichmacher in Lacken, Kunststoffen etc.
Anreicherungen in fettlöslichen Matrizes haben oft eine Einbringung in die Umwelt zur Folge.
Mykotoxine
Schimmelpilzgifte, welche potenziell auf dem Feld und bei der Lagerung entstehen können.
Eine bekannte Gruppe der Mykotoxine – mit sehr hoher Toxizität – sind die Aflatoxine. Die Auswirkungen der Schimmelpilzgifte reichen von einer akuten Toxizität, bis hin zu einem kanzerogenen Effekt.
Die Untersuchung erfolgt mit modernen LC-MS/MS-Verfahren und ist konform zu den gesetzlichen Anforderungen.

Pyrrolizidinalkaloide (PAs)
Natürliche Toxine von Pflanzen als Fraßschutz. Toxische und krebserzeugende Wirkung auf den menschlichen Organismus.
Auf EU-Ebene werden, seit Juli 2022, bei 21 Pyrrolizidinalkaloiden Höchstwerte ausgewiesen.
Das Analyseverfahren basiert auf einer LC-MS/MS-Technik und ist für lipophile Matrizes als auch pflanzliche Materialien geeignet.
Weichmacher
Zusätze bei der Herstellung von Kunststoffen, um eine elastische Eigenschaft im Kunststoff zu erzeugen. Zu den wichtigsten Stoffgruppen gehören folgende Ester: Phthalate, Citrate oder Adipate. Die Untersuchung erfolgt mit einem modernen GC-MS/MS-Verfahren.
Restlösemittel
Lösemittel werden teilweise für Extraktions- und Reinigungszwecke eingesetzt.
In diversen Lebensmitteln gibt es hierfür definierte Höchstwerte. Wir untersuchen Öle, Fette, Extrakte und NEM auf Lösemittelrückstände von n-Hexan, Methanol, Benzol etc., über ein HS-GC-FID bzw. GC-MS-Verfahren.
Schwermetalle
Arsen, Antimon, Blei, Cadmium, Quecksilber, Chrom und Nickel gehören beispielsweise zu den gesetzlich geregelten Schwermetallen. Durch die Anwendung eines ICP-MS-Verfahrens, laut Norm DIN 15763, können mehrere Schwermetalle in einem Analyseschritt bestimmt werden.

Gerne senden wir Ihnen einen Auszug der Analyseparameter der einzelnen Analysemethoden, auf Anfrage, zu.